^

Flotte RC-Deltamodelle - Die Grundkonstruktion


<<  Zum vorherigen Teil Zum nächsten Teil  >>

Das "Lastenheft"

  • Einfachste Bauweise aus EPS-Dämmplatten; Profil = ebene Platte
  • Frontmotor wegen der günstigen Gewichtsverteilung und vergleichsweise geringen Lärmentwicklung (wer schon mal eine hochdrehenden Heckpropeller gehört hat, weiß wovon ich rede!)
  • Einsatz preiswerter RC-Komponenten aus dem Multikopterbereich (Luftschraube, Motor, ESC)
  • Antriebsakku Lipo 3s mit ca. 1000mAh
  • Fluggeschwindigkeit > 100 km/h
  • Gewicht < 250g


Die Zelle

Bauteilebezug:

  • EPS-Dämmplatten, 7mm : Baumarkt (z.B. Tedox Energiespar-Dämmplatte 1m x 0,5 m x 7 mm; 8 Platten  € 15,- Stand 2024)
  • Kiefernleiste 7x3mm oder 8x3mm: Baumarkt (z.B. Hornbach Rechteckleiste Kiefer 3x7x1000 mm; € -,90 Stand 2024)
  • Transparenter Kunststoff 0,8mm: Baumarkt (z.B. toom Verglasungsfolie 5000 x 100 x 0,08 cm Meterware; € 11,99/m Stand 2024)
Eigentlich bin ich ein Freund von super-einfach Konstruktionen und hätte auf einen Rumpf verzichtet. Irgendwie muss aber der relativ weiche Schaum formstabil gemacht werden. Für die Längsrichtung hatte ich an ein senkrechtes Bauelement gedacht, so eine Art Shockflyer T-Rumpf. Dann weiter gedacht: Wenn wir gleich zwei davon oben auf die Fläche kleben, können wir unser Equipment dazwischen installieren. Und schon haben wir eigentlich doch einen Rumpf. Immerhin muss der nicht vorne über die Fläche hinausragen. In Spannweitenrichtung sorgt eine 7x2 mm Kiefernleiste für Stabilität, das hatte sich schon beim "Namenlos"-Delta bewährt. Die kleben wir hochkant als Holm an das Ende der Tragfläche.

Ok, damit steht die Grundkonstruktion fest. Jetzt noch ein "Schnittmuster" entwerfen, wie die Schaumteile mit möglichst wenig Verschnitt aus der Dämmplatte kommen. Die Platten werden in der Größe 100x50cm geliefert. Grundidee war, eine Platte erstmal zu dritteln (33x50cm). Jedes Drittel reicht für ein Delta. Nach der Fertigstellung hat das Delta dann eine Spannweite von 44cm und eine Länge (ohne Motor) von 38,3 cm (33cm(Fläche)+0,3cm(Holm)+5cm(Querruder)). So sieht das dann aus:

Skizze

                      Schnittmuster

Download Schnittmuster als PDF.


Zum Schneiden bitte eine frische Abbrechklinge benutzen, sonst reißen die Schnittkanten aus. Besonders an der Flächenhinterkante und den Rumpfseiten müssen wir darauf achten, dass wir rechtwinklige Schnittkanten erzeugen.
So sieht das dann aus, wenn alles ausgeschnitten ist.Die Rumpfdeckel sind hier allerdings nicht abgebildet:
Bild der

                      Bauteile

Die Rumpfinnenseiten müssen im Frontbereich verstärkt werden. Zwischen diese Kunststoffverstärkungen wird später der Motorspant mit Heißkleber eingesetzt:
Bild Verstärkung Rumpfinnenseiten

Die Rumpfseiten sind mit Weißleim verklebt. Dazu ist es vorteilhaft, die Klebefläche auf der Tragfläche aufzurauhen. Ich habe kein Vertrauen in die Haftung auf der Grundierung und der Leim kann sich so besser in den geöffneten Luftbläschen im Schaum verkrallen.

Gut zu sehen sind auch die Verstärkungen an der Rumpfinnenseite. Heute würde ich den Rumpf vorne verjüngt auf den Motordurchmesser bauen. Zur Bauzeit brauchte ich die Innenweite für den klobigen ESC. Die Flächenvorderkante ist "aerodynamisch" verrundet. Die Hinterkanten müssen dagegen eine scharfe Abreißkante haben!
Frontansicht

Sehr wichtig ist, dass das Seitenruder genau fluchtend zur Mittellinie eingebaut wird!


Den Kieferholm hatte ich als 7x3mm gekauft - das waren dann wohl doch 8mm. Beide Bilder aus dem Jahr 2024 nach fünf Sommern Flugbetrieb.
Bild Holm Bild HK unten


In Teil 1 der Delta-Reihe hatte ich erwähnt, dass sich schon mal ein Akku beim Außenlooping verabschiedet hat. Das soll sich nicht wiederholen, weshalb alle Modelle eine verlässliche Verriegelung spendiert bekommen. Meine Umsetzung sehen wir unten. Das Röhrchen war mal ein Ohrreinigungsstäbchen. Leider ist Plastik dafür inzwischen verbannt. Alte Bestände nicht wegwerfen!
  Bild

                      Verschluss offen Bild

                      Verschluss geschlossen
Die mittlere Rumpfklappe hat an der vorderen Kante ein Folienscharnier und kann so zum Akkuwechsel geöffnet werden. Überhaupt werden alle Klappen nur mit Klebestreifen an den Rumpfseiten befestigt; kaum Gewicht und mit einem Messer leicht wieder zu entfernen.


Der Motor

Motoreinbau an einem anderen Modell - aber selbes Prinzip. Rechts der Zustand 2024. Hier ist der Motorspant auf das Mindestmaß reduziert:
Bild

                      Motorspant von oben Bild Motor von vorne

- Motorsturz: Keiner.
- Seitenzug: Bei rechtslaufendem Motor (in Flugrichtung, also "von hinten" gesehen): Ca. 3° nach rechts. Beim Linksläufer 3° nach links.


Die Ruder

Wie man sieht, bin ich kein Freund von Z-Biegungen am Rudergestänge, ein "U" ist praktischer und spielfrei. Die Schraube der halbierten Lüsterklemme dient als Drehachse. In die Öffnung so viel Draht einführen, bis sich trotz fester Klemmung des Drahtes alles noch frei bewegen kann. Das im linken Bild erkennbare Drahtstück dient genau dazu. Das Loch im Ruderhorn müssen wir vorsichtig auf 2,5mm aufbohren.
Die Servos sind auf kleine Plastikplättchen aufgeschraubt. Die Plättchen sind aus einer Plastikkarte ausgeschnitten und mit Heißkleber aufgebracht.
Bild

                      Ruderanlenkung Bild

                      Ruderanlenkung seitlich


Das Endprodukt

So sah das Ergebnis nach der Fertigstellung im Jahr 2018 aus:
Bild

                      Gesamtansicht


<<  Zum vorherigen Teil Zum nächsten Teil  >>

Zur Startseite

 

Haftungsausschluss    Datenschutzerklärung    Impressum

© Frank Steinberg