Datenlogger für UniTest und UniTest2 | |
|
Die UniTest-Logger können Daten der UniTest- Messgeräte der Firma SM-Modellbau über die serielle Schnittstelle auslesen und in einer Textdatei speichern. Diese Textdatei können wir dann in ein Tabellenkalkulationsprogrammen (z.B. Excel) importieren und weiterverarbeiten. Fakten, Fakten, Fakten:
Updates:
DerDieDas UniTest::
Der Vorgänger .war das UniTest. Dieses Modell besitze ich zwar nicht, habe aber trotzdem eine Logger-Software geschrieben. Diese können wir ebenfalls hier herunterladen (Link am Ende der Seite). Im Weiteren geht es aber ausschließlich um den Logger für das UniTest2.
Bedienung des UniTest2 Loggers: Das Programm macht eigentlich nur eins: Es speichert die Messdaten des UniTest2 in eine Textdatei auf unserem PC. Ich hoffe die Bedienung ist weitgehend selbsterklärend; deshalb nur einige Hinweise: 1. Wenn die Schnittstelle nicht geöffnet werden kann. Sollte es eine Fehlermeldung geben, liegt es in den meisten Fällen daran, dass es die Schnittstelle nicht gibt oder sie bereits von einem anderen Programm benutzt wird. Evtl. ist der UniTest2-Logger bereits gestartet worden. 2. Anzeigen heißt nicht Aufzeichnen ! Der UniTest2 Logger zeigt Daten an, sobald sie übertragen werden. Aufgezeichnet wird erst, wenn wir die "Start" Schaltfläche betätigen. Dann zählt auch das Feld "Wertesätze aufgezeichnet:" hoch. Erst Start am Logger drücken und dann am UniTest , sichert alle Daten! Auf diese Weise übertragen wir "Live-Daten" und Speicherinhalte des UniTest2 (Menü: 6 Datenspeicher / Speicher -> PC / ...). 3. Sofort Alles Das gerade Beschriebe gilt nicht für die Schaltfläche "Speicher auslesen". Hier wird sofort der gesamte Speicherinhalt des UniTest2 in einem Rutsch ausgelesen und gespeichert. Welches Menü am UniTest2 gerade aktiv ist, ist wurscht; es muss nur eingeschaltet sein. Seit der Firmware-Version 1.1 werden auch Werte von einigen Waagen mit serieller Schnittstelle ausgelesen. Das (binäre) Datenformat, in dem hier übertragen wird, hat aber weiterhin eine Länge von 21 Byte. Wo hier die Waage-Daten bleiben, kann ich mangels Waage leider nicht testen. Die entsprechenden Werte finden sich daher auch nicht in der Messdatendatei. Falls wir die Daten benötigen, bitte die Übertragung starten, wie unter 2. beschrieben. 4. Datenformat Beim "Speicher auslesen" werden die Daten im binären Format übertragen. Um ohne Aufwand einen "schönen" Spaltenaufbau in der Messdatendatei (Textdatei) zu erhalten, habe ich Tabs als Spaltentrennzeichen gewählt. Ansonsten werden die Daten als Zeichenketten mit Semikoli als Trennzeichen übertragen. Sie erscheinen unverändert in der Messdatendatei. Die unterschiedlichen Trennzeichen müssen beim Import in Tabellenkalkulationsprogramme berücksichtigt werden. 5. Dateinamen und Pfade der Messdatendateien Ich bin kein Freund von endlosem "Speichern als " rumgeklicke, bei dem man immer im falschen Ordner anfängt. UniTest2 Logger erzeugt einen Dateinamen, aus der aktuellen Zeit. Den können wir nach Ende der Aufzeichnung komfortabel umbenennen. Schlau wären Namen wie "Python60 an GWS 8x4,3.txt". Die Datei wird immer im aktuellen Ordner angelegt. Wünschen wir einen besonderen, vom Programm getrennten Ordner, legen wir eine Verknüpfung an und ergänzen unseren Wunschordner im Feld "Ausführen in:". Könnte man ... ? Das Programm ist mit O'Basic geschrieben, einer Freeware Basic-Scriptsprache (ehemals Shareware; jetzt freigegeben). Bei der UniTest1-Version ist der Quelltext dabei, für den UniTest2-Logger gibts den auf Anfrage. Alle sind herzlich zum Weiterentwickeln eingeladen. Haben will ! Download UT1Log.zip UniTest Logger für UniTest Version1 mit Quelltext (281 kB) Download UT2Log.zip UniTest Logger für UniTest2 (281 kB) |
| © Frank Steinberg |