|
|
14.02.2019
23.01.2019
- Seite umgestellt auf https:// Protokoll.
03.11.2018
- Neue Seite: BLHeli
Telemetry View
Ein Windows Programm zum Auslesen, Anzeigen und
Loggen von Telemetriedaten aus BLHeli_32
brushless ESCs.
24.04.2018
- Das eRpmMeter
bietet in der neuen Version die Möglichkeit, die
Polzahl des Motors zu messen.
02.04.2018
- Seite aktualisiert (zusätzlicher
Schutzwiderstand in der Signalleitung): eRpmMeter
25.03.2018
- Neue Rubrik Modellbau.
- Rubrik Programmierbeispiele aufgelöst;
Inhalte nach Programmiersprachen geschoben.
- Nach langer Zeit eine neue Seite: eRpmMeter
Ein Drehzahlregler für bürstenlose
Elektromotoren auf Arduino-Basis.
11.07.2017
- ALC7t-Seite mit Link
zu einem ALC 7000 Datenlogger in Python ergänzt.
12.12.2015
08.11.2015
- Neue Seite: RescueAVR-MikroShield.
Das MiniShield weiter vereinfacht. Ein Arduino
und eine Miniplatine ("Shield") als
AVR-Fusebit-Resetter.
28.10.2015
- Website war heute mehrere Stunden offline.
Grund: Umzug auf einen neuen Server (beim selben
Hoster).
Keine inhaltlichen Änderungen.
30.05.2015
- Neue Seite: RescueAVR-MiniShield.
Ein Arduino und eine Miniplatine ("Shield") als
AVR-Fusebit-Resetter.
17.05.2015
15.02.2014
29.11.2013
18.11.2013
04.11.2013
- Der Nachfolger des 4-Teile-PIC-Programmers
heißt ... (na?) ... 5PiP
5-Parts-PIC-Programmer.
- Die alte Seite in eine eine automatische
Weiterleitung auf 5PiP umgewandelt.
- 4-Teile-PIC-Programmer weiterhin hier
erreichbar.
- Stilles Update für GCB@Syn (Anpassung pgmifcfg.xml
(PicPgm) und flashPIC.bat an 5PiP)
26.10.2013
04.12.2012
11.05.2012
- Die Seite
über den LM75 Temperatursensor ist
komplett neu erstellt. Der Sensor ist nun für
die serielle Schnittstelle (oder USB-seriell
Adapter) vorgesehen, die Ansteuerung geht unter
Windows. Die alte Seite
(Parallelport, DOS) bleibt erstmal online.
20.04.2012
- Neue Seite "Kramkiste" mit drei
MSR-Programmen, die schon einige Zeit auf meiner
Festplatte vor sich hinoxidiert sind.
- Da diese für einige Hardwareprojekte
interessant sein könnten, habe ich "Hardware
zum Steuern" und "Einfach-Relaisplatine"
aktualisiert.
- Die Bücherseite war uralt und ist der
Kramkiste zum Opfer gefallen. Ich lasse sie aber
noch online -> Link.
- Für den Universal
8-Bit AD-Wandler habe ich zwei Windows
Beispielprogramme für FreeBasic ergänzt.
07.04.2012
20.04.2011
02.11.2010
27.07.2009
21.07.2009
- Nachfolger vom Callisto-Titler ist der C-Titler.
20.06.2009
- Rubrik Sonstiges
ergänzt.
- Neue Seite: Callisto-Titler;
ein Titeleditor für den Edision Avantage DVB-T
Receiver und ggf.. andere
01.10.2007
26.06.2007
- Bei der Einfach-Relaisplatine
habe ich eine Schaltung von Roland Bühler
ergänzt, die das ungewollte Schalten beim Booten
verhindern kann.
20.10.2006
- Neue Version 1.26 von ALC7t.
01.02.2006
- Neue Version 1.25 von ALC7t.
31.01.2006
12.09.2005
01.02.2005
18.01.2005
- FreeDOS Komfort-Bootdisk mit aktuellem Kernel
und Disk-Cache aktualisiert - (will sehen).
- PortXXX (Schnittstellenausgänge schalten) für
WinXP aktualisiert - (will
auch sehen)
17.11.2004
- Datenlogger für die UniTest Messgeräte von
SM-Modellbau programmiert und hier vorgestellt.
18.08.2004
- Dank Fanpost konnte ich einige Ergänzungen
(Reichelt-Preise, 3fach Platine) zur Einfach-Relaisplatine
machen.
- Link auf "Hardware zum
Steuern" für ein Linux-Steuerprog zur
Conrad-Relaisplatine ergänzt (warum ist mir
nicht früher aufgefallen, dass der fehlt ??)
23.05.2004
10.04.2004
- Neue Version 1.23 von ALC7t.
- Neues Linux-Steuerprog von Frederic Gaus für
die serielle Conrad-Relaisplatine auf "Hardware zum Steuern"
ergänzt.
17.02.2004
- Neue Version 1.22 von ALC7t.
08.02.2004
- Bugfix bei T-Log
(Temperaturlogger für LM75; der lief gar nicht
und nur einer sacht was) und ALC7t.
17.01.2004
- Jetzt geht es Schlag auf Schlag! Eine neue
Version vom ALC 7000 Prädikatenlogik7t mit vielen Neuerungen
ist fertig.
13.01.2004
- Bei Conrad gibt es wieder das bereits aus dem
Programm genommene Datenerfassungssystem, aber
nur in der 10-Bit Version als Fertigmodul, zum
freundlichen Preis von 30 Euronen; Hardware zum Messen
aktualisiert.
12.01.2004
-
G-Log unterstützt
jetzt auch Multimeter der Typen Multimeter
Voltcraft VC820/VC840 und Digitek
DT9062/DT4000ZC.
11.01.2004
- Jetzt habe ich doch mit der
Windows-Programmierung angefangen: Ein
Steuerprogramm zum Schalten der Portausgänge,
das unter Win95 bis XP funktionieren soll. Das
ganze in drei Versionen mit
Freeware-Programmiersprachen und Delphi aus
einer Buch-CD; hier
isses (letzter Absatz).
- Bei der ganzen Probiererei habe ich gelernt,
wie man unter Windows Ausgänge der seriellen
Schnittstelle ohne Öffnen derselben steuern
kann. Comblink.bas
habe ich entsprechend aktualisiert.
- Die Programmiersprache Profan gibt es seit
einiger Zeit in einer aktuelleren Freeware
Version (5.0); habe das unter Programmiersprachen
ergänzt.
08.11.2003
- Sven Kalow hat meine LM75-Temperatursensor
Schaltung mit C# angesteuert, habe deshalb
einen Link zu seiner Homepage gesetzt.
- Die Parametereingaben für G-Log
lassen sich automatisieren, wenn man das
Hilfsprogramm KPUSH von Horst Schäffer
verwendet. Im aktuellen Download von G-Log ist
alles Nötige nebst einer Beispiel-Batch
enthalten.
- Längst kein Geheimtipp mehr, aber natürlich
einen Link wert: Der Schnittstellen-Treiber für
alle Windows Versionen einschließlich NT ... XP
auf der Seite über
Windows-Programmierung.
24.06.2003
- Es gibt eine leicht verbesserte Version von
ALC 7000 Datenlogger ALC7t.
- Eberhard Fuscher hat G-Log 1.33 für VGA
angepasst. Download auf der G-Log
Seite.
- Es gibt immer noch viele Fragen, wie man die
Ausgänge des Parallelports als Eingänge nutzen
kann. Was ich dazu weiß, steht im neuen Kapitel 8.1.1
des Schnittstellen-Tutorials.
21.04.2003
- Nichts Neues von mir aber von einigen
Linux-Jüngern: Joachim Schiele hat ein einfaches
Programm für die Conrad Relaiskarte geschrieben
(siehe "Hardware zum
Steuern") und Mathias Paulsen für eines
für den "Universal 8-Bit
A/D-Wandler". Die Quelltexte in C können
von den jeweiligen Seiten runter geladen werden.
- Frank Hartz hat einen PIC programmiert, der es
ermöglicht, für den Parallelport gedachte Geräte
an die serielle Schnittstelle anzuschließen,
siehe "Hardware zum
Steuern".
01.03.2003
- Endlich habe es geschafft, den Datenlogger für
mein ALC 7000 Expert Ladegerät von
ELV-Elektronik fertigzustellen. Wie üblich extra
programmiert für (ur-)alte PCs und wie üblich
mit kostenlosem Download von der dafür eingerichteten Seite.
08.02.2003
- E-Mails laufen jetzt wieder über Arcor. Wer
noch auf Antwort wartet, bitte neu melden.
- Bei der "Hardware zum
Steuern" habe ich die Switch-Box der Fa.
Antrax neu aufgenommen. Es handelt sich um ein
fertig aufgebautes Gerät zum Schalten von
Netzgeräten.
31.01.2003
- Es scheinen einige E-Mails im elektronischen
Nirwana verschwunden zu sein. Wer heute noch
noch auf eine Antwort hofft, bitte nochmals schreiben.
13.01.2003
- Ein neues Programm "Parallelport-Debugger"
steht zum Download
bereit. Es schaltet Ausgänge/Statusbits und
zeigt die Eingänge von LPT 1 und 2.
- Habe das Tutorial
über die Ansteuerung von serieller und
paralleler Schnittstelle überarbeitet. Betroffen
sind hauptsächlich die Angaben zu den
elektrischen Eigenschaften der Schnittstellen.
20.12.2002
- Bugfix für meine Programme G-Log und T-Log: Bei
Langfrist-Messungen haben die Programme beim
zweiten Tageswechsel um Mitternacht
abgebrochen.
14.11.2002
- Frank Hartz hat neben seiner Homepage einen
kleinen Webshop. Dort bietet er u.a. eine sehr
preisgünstige Relaiskarte an. Weiteres auf "Hardware zum Steuern".
- Bei dem Multimetern hat sich einiges geändert;
neue Modelle kommen, alte gehen. Auf "Hardware zum Messen"
ist der aktuelle Stand zu bewundern.
05.10.2002
- Umzug in die eigene Domain www.FrankSteinberg.de
!
Eigentlich sollte alles bei kostenlosen
Anbietern bleiben, aber ich musste
Transfer bei Arcor zukaufen, weil das Volumen
von 1 GB pro Monat überschritten wurde! Da kann
man auch gleich für die eigene Domain bezahlen.
Also einen möglichst günstigen Anbieter für das
benötigten Transfervolumen gesucht. Das geht am
besten bei www.webhostlist.de.
Jetzt werden meine Seiten von Siemund-Online gehostet
und der bietet folgendes:
- &Euro; 0,58 / Monat, keine
Einrichtungsgebühr
- 50 MB Speicherplatz
- unbegrenzter Transfer ("Traffic")
- eine .de Domain inklusive (auf den Namen
des Kunden; der ist Admin-C)
- keine Werbung
- uvm
15.07.2002
07.07.2002
14.06.2002
- Bei den Programmierbeispielen
(Rubrik Sonstiges) habe ich einen Quelltext
ergänzt, der zeigt, wie der Zugriff auf COM 3
und 4 unter QBasic, QuickBasic usw.. möglich ist
.
- Es gibt eine neue, schönere, umfangreichere,
schnellere, unkompliziertere, bessere
FreeDos-Bootdiskette (für Win-NT, ME, XP
-gequälte). Weiteres unter win32bit.htm.
- Wer es mit einer Windows-Programmiersprache
versuchen will, sollte mal Rapid-Q testen; siehe
win32bit.htm.
10.06.2002
- Bei psprach.htm
gibt's neue, freie Programmiersprachen, nämlich
Smalltalk Express, Borland C++ 5.5 und Open
Watcom.
- Jochen Pagel hat einen Visual-Basic 5.0
Quelltext für das Digitek DT-9062 Multimeter zur
Verfügung gestellt.; siehe "Hardware zum Messen"
06.04.2002
- Eine Frage zu dem DOS-Schnittstellenprogrammen
taucht immer wieder auf: Warum funktioniert das
nicht unter Windows? Antwort: Weil moderne
Betriebssysteme keine direkten Hardwarezugriffe
erlauben! Nun gibt es aber schon
Windows-Versionen, die den Benutzer gar nicht
mehr an reines DOS ranlassen. Also habe ich eine
DOS-BootDisk zusammengestellt, die man
downloaden kann. Näheres
hier.
10.02.2002
- Ein neues Projekt ist fertig. Ein Universal-A/D-Wandler
auf Basis des TLC549 der die Möglichkeit bietet,
verhältnismäßig geringe Spannungen zu messen und
an serielle oder parallele Schnittstellen
angeschlossen werden kann.
- Wegen meiner nicht vorhandenen Kenntnisse in
Windows-Programmierung, kann ich Anfragen dazu
immer nur mit wenigen Hinweisen und einigen
Links dazu beantworten. Dieses Wenige habe ich
auf einer Seite zur
Windows Programmierung zusammengefasst.
09.02.2002
- Irgendwie hat die Suchfunktion von
Westfalia-Technica letztens nicht richtig
funktioniert. Die Relais- und Schaltmodule sind
jedenfalls entgegen meinen Angaben weiterhin
lieferbar. Es ist sogar ein neues neues Modul
dazugekommen. Näheres bei "Hardware zum Steuern".
17.01.2002
27.12.2001
- Bei zwei DOS-Schnittstellenprogrammen war ein
ausführlicher Text über die serielle
Schnittstelle in deutsch enthalten. Der hat es
einfach nicht verdient, in Vergessenheit zu
geraten. Weil ich den Autor (W. Henning) im Netz
nicht finden konnte, habe ich sein
Einverständnis vorausgesetzt und den Text nach
einer HTML-Konvertierung (mit Inhaltsverzeichnis
usw..) in meine Homepage eingereiht: Die asynchrone
Datenübertragung der seriellen Schnittstelle.
15.12.2001
- Oft verlangt, schon zur Hand: Baudraten der
seriellen Schnittstelle für Qbasic/Quickbasic
usw.. nach Wunsch (von 2 Baud - 115200 Baud).
Bei den Programmierbeispielen
ganz unten.
27.10.2001
16.10.2001
12.10.2001
08.10.2001
- Einige meiner Timing-Programme nutzen
Assembler-Routinen. Um die in Basic einzubinden,
gibt es schon Programme. Die waren mir aber zu
umständlich zu bedienen (man muss ja doch öfter
mal probieren). Das Ergebnis ist in absolute.zip
zu bewundern. Ein Tutorial, wie sowas
funktioniert (in englisch von Petter Holmberg)
gibt's ebenfalls. Alles downzuloaden bei den Programmierbeispielen
(letzte Rubrik).
07.10.2001
- Zwei der neuen Beispielprogramme über
Timerprogrammierung liefen nach dem Compilieren
nicht. Der Fehler ist behoben. Näheres siehe Programmierbeispiele.
- Ein Besucher meiner HP hat mir mitgeteilt,
dass das 8-Kanal/12 Bit Datenerfassungssystem
zwar noch im Internet-Angebot von Conrad ist
(siehe Eintrag vom 23.09.), aber trotzdem
ausverkauft ist. Seite "Hardware
zum Messen" berichtigt.
23.09.2001
- Habe die Sammlung von Beispielprogrammen über
Timerprogrammierung erheblich erweitert. Die
Beispielquelltexte zur Programmierung des PIT
8253/8254 (siehe 19.12.2000) sind um neue
Beispiele ergänzt worden. Daneben gibt es jetzt
Programme zur Echtzeituhr und zum Systemtimer.
Weiterhin ist eine 629 kB Textdatei (englisch)
über Timing beim PC enthalten. Näheres bei den Programmierbeispielen.
- Meine Rufe wegen fehlender Relaiskarten für
den Parallelport sind erhört worden. Ein netter
Mensch hat mir einen super Link gemailt. Auf der
Homepage von Dipl.-Ing. H.
Weidner gibt es jede Menge interessanter
Angebote zur Mess- und Steuertechnik zu sehr
fairen Preisen. Und da gibt's auch einen Bausatz
für eine 8-Kanal-Platine für DM 42,50! Habe
natürlich die Seite "Hardware
zum Steuern" ergänzt.
- Ich erhalte viele Fragen zur Relaisplatine von
Conrad für die serielle Schnittstelle. Vieles
wird durch die Anleitung beantwortet. Bei Conrad
gibt's ja den Super-Service, dass man praktisch
alle Anleitungen als PDF-Datei downloaden kann.
Bei der Beschreibung der
Karte habe ich einen entsprechenden Link
gesetzt. Damit nicht genug: Sebastian Abshoff
hat sich bei mir gemeldet. Er hat Infos und ein
Steuerprog in Turbo-Pascal auf seiner Homepage (sorry,
hat ein bisschen gedauert mit dem Link).
- Noch was zum Thema Conrad: Nicht alles, was
nicht mehr im Hauptkatalog steht, ist auch aus
dem Sortiment genommen. Im Internet-Angebot ist
weiterhin das 8-Kanal/12 Bit
Datenerfassungssystem. Das hatte ich schon für
tot erklärt! Den Fehler habe ich bei "Hardware zum Messen"
berichtigt.
25.06.2001
- Die Westfalia 8-Kanal 12 Bit AD-Wandler ist ja
leider aus dem Programm genommen worden. Der
Hersteller (Rainer Mohrlok aus Tübingen) hat mir
gestattet, die Schaltung zu veröffentlichen (MOHRLOK.GIF).
06.06.2001
- Habe einen sehr kleinen ANSI-Treiber gefunden.
Auf der Freeware-Seite des Programmierers gibt's
weitere interessante Programme. Weiteres bei downlnk.htm.
- Auf pbeisp.htm
finden sich unter "Sonstiges" zwei neue,
kleine Qbasic-Programme. Eines testet, bis zu
welcher Frequenz Töne wahrgenommen werden, das
andere minimiert QBasic-Quelltexte durch
Entfernen überflüssiger Zeichen (nibbles.bas von
Microsoft z.B. schrumpft auf 55%).
27.05.2001
- Die Homepage musste umziehen! Nexgo ist der
Nachfolger von GermanyNet. Die GermanyNet URLs
werden demnächst geschlossen. Trotzdem sollen
die Seiten auch weiterhin unter der alten
Adresse erreichbar sein. Das funktioniert nur
leider (noch) nicht. Ich denke, mit der
automatischen Weiterleitung geht's auch.
- Es gibt eine neue Version 1.32 von G-Log
(Grafischer Multimeter Datenlogger). Neben der
Behebung kleiner Fehler ist jetzt auch
rückwärtige Navigation durch die Menüs möglich.
Download bei g-log.htm.
- Bei dem Schnittstellen-Tutorial (progss.htm) hat sich in
der Tabelle unter Punkt 4.2 ein Fehler
eingeschlichen (falsches Ergebnis bei der
OR-Verknüpfung); ist berichtigt. Außerdem habe
ich eine Beschreibung von XOR zum Alternieren
von Bits hinzugefügt.
18.05.2001
- Den Freeware Tokiwa Basic Compiler fand ich
schon immer sehr interessant. Er scheint
besonders für Palmtops geeignet, weil er sehr
klein ist und kleine Compilate erzeugt. Wegen
der japanischen Dokumentation war er jedoch
schwer einzuschätzen. Jetzt gibt es endlich eine
englische Beschreibung. Download bei den Programmiersprachen.
08.04.2001
- Ich habe mich gewundert, warum ich keine
eMails mehr erhalte. Was stellt sich heraus: Die
kommen einfach nicht an und ich weiß nicht warum
(senden geht). Eine Fehlermeldung gab's auch
nicht. Entschuldigung an alle, die "ins Leere"
geschrieben haben.
31.03.2001
27.03.2001
25.03.2001
- Es gibt wieder mal Probleme mit dem
EMail-Dienst "eXtended.de". Ich komme an meine
eMails nicht ran (Einloggen ist nicht möglich).
Wer die letzten Tage keine Antwort erhalten hat,
schicke bitte die Mail nochmal. Ab sofort
verzichte ich auf die Dienste von eXtended.de.
17./18.03.2001
- Genug gejammert über nicht mehr lieferbare
Relaisplatinen für den Parallelport (siehe
Eintrag vom 11.01.01). Ein Elektronik Experte
hat mir aufgezeichnet, wie es geht; ich habe
gebaut und das Ergebnis hier
beschrieben. Es ist wirklich simpel und billig
dazu (< 10 Mark). Bessere Bilder folgen bei
Gelegenheit.
- Von ELV gibt es ein neues und preislich sehr
interessantes Multimeter mit RS-232
Schnittstelle: Das Digitek DT-9062. Für DM 69,-
ist alles dabei: Holster, Schnittstellenkabel,
Temperaturfühler, Software; Infos.
07.02.2001
- Evtl.. kann es in den letzten Tagen zu
Problemen beim Download gekommen sein. Grund
waren Serverüberlastungen bei DownloadCounter.de Der
Zählcode wurde so verändert, dass immer direkt
verbunden wird.
- Stefan Kächele (www.palmzip.de)
hat eine fertige kleine Relaisplatine für den
Parallelport im Conrad-Katalog entdeckt (Best
Nr. 187895); weitere
Infos.
31.01.2001
- Der alte, kostenlose Statistik-Dienst hat
seinen Service eingestellt. Als Ersatz übernahm
am 30.01. www.counted.de (kostenlos)
den Job. Ab 31.01. ist der kostenlose Dienst von
www.cool-stats.de am Werk.
28.01.2001
- Kleine Änderungen am Layout
- Nochmals das Tutorial
über die Ansteuerung von serieller und
paralleler Schnittstelle gearbeitet:
- berichtigt: 24 Pol Sub-D Stecker (gibt's
nicht, der hat 25!)
- Steckerbelegungen hinzugefügt
- Kapitel neu geordnet
25.01.2001
- Eine Liste mit Büchern
zum Thema Messen, Steuern Regeln ist neu
hinzugekommen.
- Habe am Layout rumgefummelt. Eigentlich wollte
ich nicht so viel Zeit für das Seitendesign
ver(sch)wenden. Naja, so exklusiv ist es nicht
geworden. Weiterhin will ich weitgehend auf
Grafik verzichten.
24.01.2001
- Habe kleinere Verbesserungen am Tutorial über die
Ansteuerung von serieller und paralleler
Schnittstelle eingefügt. Das Messen der
Spannungen an den Ausgängen der Schnittstellen
brachte in einigen Fällen unerwartet hohe
Differenzen zu den Sollwerten (siehe Tutorial).
- Die neuen Quelltexte habe ich bei den Programmierbeispielen
ergänzt.
- Die Hauptseite hat ein neues Design bekommen.
21.01.2001
- Ich habe einen lang gehegten Plan umgesetzt:
Das Tutorial über die
Ansteuerung von serieller und paralleler
Schnittstelle ist fertig. Das war ein Haufen
Arbeit! Ich hoffe, ich habe nicht zu viele
Fehler gemacht.
11.01.2001
- Es geht weiter in dem Stil: Höfler Elektronik
stellt die Relaiskarten für den Parallelport
nicht mehr her (Dank an Stefan Kächele für die
Info)! Wer Bezugsquellen für Ersatz kennt; maile bitte an mich.
10.01.2001
- Es ist zum Heulen: Die 12 Bit AD-Wandler
Module von Conrad und Westfalia sind nicht mehr
im Angebot.
Ich habe die gesamte Seite Hardware zum Messen
überarbeitet und das CompuLAB bei Hardware zum Steuern
ergänzt. Zum Glück es Alternativen; leider sind
die teurer. Da ich diese Sachen nicht habe, kann
ich auch keine Quelltexte anbieten. Vielleicht
funktioniert MAX192.BAS
für die MAX186-Wandler? Rückmeldungen sind
willkommen.
19.12.2000
|
|